Markus Gastl ist der Gründer des Hortus Netzwerks. Als Hortus in dessen Sinn kann man einen Garten bezeichnen, der nach dem Drei Zonen Prinzip bewirtschaftet wird.Mehr Informationen gibt es auch unter www.hortus-netzwerk.de oder www.hortus-insectorum.de
Markus Gastl erläutert in diesem Buch das Prinzip der Permakultur, die in einem Garten, der nach dem Hortus-Prinzip bewirtschaftet wird , sehr gut umgesetzt werden kann. Permakultur unterstützt nachhaltige Lebensformen und Lebensräume. Diese sollen für die Natur und den Menschen eine dauerhafte ökologische, ökonomische und soziale Lebensgrundlage sichern
Paula Polak gibt praktische Tips zur Nutzung von Regenwasser im Garten. Trinkwasser ist ein kostbares Gut,mit dem man sparsam umgehen sollte.In Zeiten mit immer weniger werdenden Niederschlägen kann das Sammeln von Niederschlagswasser und dessen Nutzung u.a. im Garten einen wichtigen Beitrag leisten.
Peter Wohlleben ist mittlerweile vielen bekannt durch seine Veröffentlichungen über den Wald.In diesem Buch entführt Peter Wohlleben Kinder und Enkelkinder in eine spannende Entdeckungsreise durch den Wald. Auch für Erwachsene enthält das Buch viele Informationen.
Das Buch (auch als E-Book erhältlich)zum Film “ Die Wiese- Ein Paradies nebenan“, der seit April 2019 in deutschen Kinos zu sehen ist und mittlerweile auch als DVD, Blu-Ray und digital erhältlich ist.Jan Haft zeigt beeindruckende Aufnahmen aus einem Lebensraum, der vielerorts bedroht ist. Eine blühende Sommerwiese findet man leider nicht mehr so oft wie früher.Vielleicht können Film und Buch dazu beitragen, dass wieder mehr davon entstehen.Mittlerweile gibt es auch Anreize durch Fördermittel, nachdem das Thema Artenvielfalt einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft erhalten hat.Jan Haft motiviert durch Text und viele Bilder beim Spaziergang die Augen aufzuhalten und die Wiesen zu entdecken, ob als monotone Grasäcker oder blühende Kräuterwiesen.
Barbara Krasemann ist Naturgärtnerin aus Leidenschaft seit mehr als 30 Jahren. Über Ihren Garten gibt es unzählige TV-Reportagen zu den unterschiedlichsten Themen. Darüber hinaus bietet sie Gartenführungen von Mai bis September an, in denen sie Wissenswertes über die Verwendung verschiedenster Früchte, Blätter, Blüten und Knospen für Küche und Gesundheit an über 500 verschiedenen Gehölzen, diversen Stauden und alten Gemüsesorten erläutert.Unter Berücksichtigung der Klimaveränderung erteilt sie Tips für den Garten der BesucherInnen.
Im Biosphärenreservat Rhön gibt es eine Vielfalt von Pflanzen: Dieses Bestimmungsbuch zeigt nur Pflanzen, die hier in freier Natur noch zu finden sind, ob selten oder häufiger anzutreffen.Es ist sehr spannend zu lesen und motiviert auf die Suche zu gehen. Ich freue mich, dass sich in meinem Naturgarten bereits eine Vielzahl davon angesiedelt hat.Die anderen suche/ entdecke ich bei meinen vielen Spaziergängen und Wanderungen in der schönen Natur meiner Heimat.
Das Buch gibt umfassende Informationen über die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, deren Vorhandensein und Nutzen für die Bestäubung unserer Nutz-und Wildpflanzen bisher vielen Menschen nicht bekannt waren. Seit den Veröffentlichungen/Diskussionen über das Artensterben und den dringend notwendigen Schutz der Artenvielfalt rücken endlich auch das Leben der Wildbienen und ihr notwendiger Lebensraum in das Bewusstsein der Menschen, die sich für die Natur einsetzen wollen oder es unbewusst vielleicht sogar schon länger tun.